© MMXVIII-XX A.N.E.
[Um die Formatierung nicht zu vernichten, was WP ansonsten immer gerne tut, der Text als Zitat]
Grüß Dich Tod
Grüß Dich Tod: Er ist nicht albern, hat aber einen richtig schön schwarzen
Humor.
Grüß Dich Tod: Denn wer wagt es sonst, die Leute noch beim Bumsen zu
überraschen.
Grüß Dich Tod: Im Gegensatz zum Leben ist er etwas für reifere Leute.
Grüß Dich Tod: Er hat seine ganz eigene Ästhetik – der Tod ist ein genialer
Künstler.
Grüß Dich Tod: Alle die den Tod nicht mögen finde ich ohnehin doof.
Grüß Dich Tod: Er ist immer fair und moralisch einwandfrei.
Grüß Dich Tod: Obwohl er alles gleich behandelt, schafft er unglaubliche
Vielfalt.
Grüß Dich Tod: Weil es viele Leute gibt, die ihn meiden.
Grüß Dich Tod: Weil es viele Leute gibt, die ihn nicht verstehen.
Grüß Dich Tod: Er ist der einzige der mich wirklich versteht.
Grüß Dich Tod: Er ist unausweichlich.
Grüß Dich Tod: Er grüßt alle freundlich.
Grüß Dich Tod: Er ist immer pünktlich.
Grüß Dich Tod: Er hält alle Versprechen.
Grüß Dich Tod: Irgendwann hat auch einmal dieser ganze Chuck-Norris bullshit
ein Ende.
Grüß Dich Tod: Er ist der einzige, der etwas gegen das Leben unternimmt. Alle
anderen reden nur blöd daher.
Grüß Dich Tod: Weil er so gerne religiöse Leute verscheißert.
Grüß Dich Tod: Der Tod ist groß, schlank und gutaussehend, sehr sympathisch.
Er hat außerdem große Kulleraugen (Kindchenschema) und
lächelt immer so lieb.
Grüß Dich Tod: Er ist Einzelgänger. Wenn er sich doch mit anderen abgibt, dann
nicht wegen irgendeinem Scheiß.
Grüß Dich Tod: Das Leben macht ihm nichts vor.
Grüß Dich Tod: Es gibt nichts, was er nicht schon gesehen hätte.
Grüß Dich Tod: Er denkt stets objekt- und lösungsorientiert.
Grüß Dich Tod: Er redet keinen Unfug.
Grüß Dich Tod: Weil er Jesus mal einen Besuch abgestattet hat, nachdem der
meinte damit zu prahlen ihn im Zweikampf besiegt zu haben.
Grüß Dich Tod: Weil er immer schweigt, damit Philosoph bleibt, im Gegensatz
zu diversen selbsternannten Göttern, selbst wenn diese später
auf die Idee kamen, den Tod zu imitieren.
Grüß Dich Tod: Er hat schon so viele Götter zu sich gerufen, auf einen mehr
oder weniger kommt es ihm nicht mehr an.
Grüß Dich Tod: Selbst wenn es dem Menschen irgendwann gelänge durch
medizinische oder technische Hilfsmittel „Unsterblichkeit“ zu
erlangen (eine Idee die ich für grundsätzlich dümmlich halte),
müsste er den Tod dennoch fürchten.
Grüß Dich Tod: Sobald der Mensch keine Angst mehr vor dem Tod hat, dauert
es nicht mehr lange bis er tot ist.
Grüß Dich Tod: Wenn das Leben sich mal wieder von seiner verlogensten Seite
zeigt, kommt der Tod und rückt die Sache gerade.
Grüß Dich Tod: Der Tod ist wie ich ein Meister aus Deutschland.
Grüß Dich Tod: Der Tod bremst für niemanden und hat kein Herz für
niemanden. Er behandelt alle gleich.
Grüß Dich Tod: Frauen und Männer erhalten vom Tod den selben Lohn.
Grüß Dich Tod: Man kann ihm von der Schippe springen, aber nicht unter der
Sense hindurch.
Grüß Dich Tod: Man kann sich darüber philosophisch zerstreiten, ob es einen
Gott gibt oder nicht. Ob es einen Tod gibt oder nicht zweifelt
keiner an.
Grüß Dich Tod: Der Tod hat tausend Gesichter. Oder ist zumindest ebenso
helgesichtig wie janusköpfig.
Grüß Dich Tod: Der Tod versteckt sich im Nebel selbst. Aber nur um die Leute
auf kurze Distanz zu überraschen. Viele bekommen dadurch
einen Herzinfarkt, das ist kostengünstig und spart Requisiten.
Grüß Dich Tod: Den Tod hat noch niemand wegen unterlassener Hilfeleistung
angeklagt. Das Leben schon unzählige Male.
Grüß Dich Tod: Wenn man den Tod anruft kommt er sofort zu Besuch. Scheiß
auf andere Götter.
Grüß Dich Tod: Überhaupt gibt es nur einen Gott für mich. Und neee, das ist
nicht ‚Gott‘ (überhaupt total einfallsreicher Name) sondern der
Tod.
Grüß Dich Tod: Allah und der Tod hatten einen Streit. Wie so oft ging es um
Copyright-Fragen. Seither hat keiner mehr Allah gesehen. Dem
Tod konnte die Tat zwar nicht nachgewiesen werden, aber wer
soll es denn sonst gewesen sein?
Grüß Dich Tod: Der Tod wird von den meisten Menschen unterbewertet oder
ausgeblendet oder als todlangweilig bezeichnet. Dämliche
ignorante Angsthasen.
Grüß Dich Tod: Der Tod hat keine Angst vorm schwarzen Mann.
Grüß Dich Tod: Der Tod sieht was, das du nicht siehst.
Grüß Dich Tod: Was dich nicht umbringt macht dich härter, was dich umbringt
macht dich zu Humus.
Grüß Dich Tod: Für Orte die voller Leben sind, aber zu schade sie sogleich zu
zerstören hat der Tod die Neutronensense entwickeln lassen.
Grüß Dich Tod: „Unseren täglichen Tod gib‘ uns heute“ ward der Tod in frühen
Tagen angebetet und schenkte uns zum Dank den Schlaf.
Grüß Dich Tod: Weil wir als Menschen vielleicht nur Larven sind, die
konsumieren und fressen und saufen. Erst verpuppt uns der
Tod, dann werden wir zu Schmetterlingen in einer anderen
Dimension.
Grüß Dich Tod: Vinterfuglene hilser ham.
Grüß Dich Tod: Der Tod ist ein wunderschöner antiker, filigran geschnitzter, mit
Blattgold verzierter uralter Rahmen für ein extrem schäbiges
Objekt moderner „Kunst“.
Grüß Dich Tod: Das letzte Tabu in unserer westlichen Welt. Und das obwohl der
Tod einer der größten Arbeitgeber ist.
Grüß Dich Tod: Dem schneidet er mit rost‘ger Sense bescheiden die Finger ab,
der sich bis zur letzen Sekunde an seine Sanduhr klammert.
Grüß Dich Tod: Weil es ihm sogar zu blöd war, sich mit den Titanen abzugeben.
Er war eh von Anfang an der Overlord.
Grüß Dich Tod: Der Tod hat kein Problem mit Selbsttötung. Er befürwortet sie
sogar. Macht seinen Job erträglicher.
Grüß Dich Tod: Morituri te salutant. Alle anderen frönen falschen Götzen.
Grüß Dich Tod: Weil der Tod ein echter Anarchist ist. Keine Polizei kann irgend
ein Eigentum vor ihm asservieren oder protegieren.
Grüß Dich Tod: Der Urknall war der Versuch des Lebens zu beweisen, dass
grenzenloses Wachstum der hit ist. Der Tod lächelte nur
entnervt. Ja eh, wolln mal sehen, wohin das führt.
Grüß Dich Tod: Goldene Türme wachsen nicht endlos… Leichenberge schon.
Grüß Dich Tod: Wider dem Orgasmus erfand der Tod das befriedigendere
death rattle.
Grüß Dich Tod: Der Tod kennt das Geheimnis des Lebens. Dazu muss er
nichtmal in den Spiegel schauen.
Grüß Dich Tod: Carpe diem, sprach der Tod beim Abreißen der Kalenderblätter.
Grüß Dich Tod: Weil er wie ich gerne auch mal „Antisemit“ ist, wenn sich die
Situation ergibt.
Grüß Dich Tod: Weil ihm der Klimawandel grundsätzlich egal ist.
Grüß Dich Tod: Weil er äußerst ambitioniert ist. Er käme nie auf die Idee dem
Feierabend oder dem Urlaub entgegenzufiebern. Schlafen kann
man, wenn man tot ist, sagt sich der Tod und schmunzelt.
Grüß Dich Tod: Weil er ein Perfektionist ist.
Grüß Dich Tod: Weil er die Eier hat dem Leben Gevatter zu stehen und nichtmal
einen Hehl daraus macht.
Grüß Dich Tod: Weil er nie weiß wo er anfangen soll, aber stets zur Stelle ist,
wenn es aufhört.
Grüß Dich Tod: Weil er Elisabeth Kübler-Ross bis zuletzt verarscht und dann
gekillt hat. Danke, Tod.
Grüß Dich Tod: Weil er kein Problem damit hat sich über Tote oder Sterbende
lustig zu machen.
Grüß Dich Tod: Weil er spaßeshalber Kondome zur AIDSprevention verteilen
lässt.
Grüß Dich Tod: Weil er wie ich Lebensversicherungen grundsätzlich für
bescheuert hält. Oder Abzocke halt.
Grüß Dich Tod: Weil er keine mörderische Institution ist, im Gegensatz zu
Brütern.
Grüß Dich Tod: Weil er seine Grenzen ganz genau kennt.
Grüß Dich Tod: Weil er weiß, wo der Spaß aufhört.
Grüß Dich Tod: Weil er zero tolerance gegen Nacktaffen predigt.
Grüß Dich Tod: Weil er immer voll daneben ist.
Grüß Dich Tod: Weil er seinen Tanz gerne auf Gräbern tanzt.
Grüß Dich Tod: Sein Tanz ist „headbanging“.
Grüß Dich Tod: Weil er sich über Rassismus nur kaputtlachen kann,
insbesondere wenn Nigger, Juden oder Rothäute gelyncht
werden, knuspert er dazu besonders gern Baguette mit
Arierblutwurst D.O.P.
Grüß Dich Tod: Weil Friedhöfe im Gegensatz zu anderen Tempeln überall gleich
aussehen. Und deren Gräber erst: größer, schöner, besser.
Grüß Dich Tod: Weil er weiß wie man ordentlich vergisst.
Grüß Dich Tod: Weil er der einzige ist, der Hoffnung killen kann.
Grüß Dich Tod: Spätestens Jörgi Butti setze dem Todesking ein Denkmal.
Grüß Dich Tod: Denn wer nicht hören will, muss fühlen.
Grüß Dich Tod: Und einen schönen Gruß an Frau Holle.
Grüß Dich Tod: Auch über die Genderdebatte lacht sich la mort eine/n, ist es
doch weder noch und stolz darauf. Gendern, findet das Tod, ist
was für‘s Leben.
Grüß Dich Tod: Immer einen Blockbuster wert.
Grüß Dich Tod: Pest, Hunger, Krieg und dann dechevaliert der Tod seine
Avantgarde.
Grüß Dich Tod: Yin und Yang und dergleichen helixartige vicious circles: Ewig
lacht der Tod zuletzt.
Grüß Dich Tod: I kill you.
Grüß Dich Tod: Weil er als einziger die Definition von „Vergebens“ kennt.
Grüß Dich Tod: Weil er den absoluten Gefrierpunkt definiert.
Grüß Dich Tod: Um das Verfallsdatum der Sonne und des bebilderten
Erdkreises zu veranschaulichen schenkte der Tod der
Menschheit den Mond.
Grüß Dich Tod: Gönn Dir.
Grüß Dich Tod: Als der Tod „Heil Hitler“ hörte war er beleidigt und killte so viele
wie vorerst nötig.
Grüß Dich Tod: Gegen den Tod kann man nur verlieren, mit ihm aber nur
gewinnen.
Grüß Dich Tod: Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Mon dieu, la vie c’est
imbécille…
Grüß Dich Tod: Wo der Tod allein thront.
Grüß Dich Tod: Der Tod ist eigentlich nicht rachsüchtig, er nimmt es einem aber
übel, wenn man ihn beleidigt.
Grüß Dich Tod: Weil er immer das letze Wort hat.
Grüß Dich Tod: Weil er der Witz vom Leben ist. Geradezu ein dying gag. He just
loves gagging.
Grüß Dich Tod: Frag‘ mal den Tod wie es geht. Zu Ende, lächelt er sardonisch.
Grüß Dich Tod: Der Brüter ist dem Tod sein Ärgernis. Weil er muss und der
Brüter kann.
Grüß Dich Tod: Er muss mal.
Grüß Dich Tod: Der Tod hat im Grunde nichts gegen Behinderte. Sie sind ihm
nur zu behindert. Er killt sie oft früher, aber nur, weil nicht-behinderte
pathetischer sterben…
Grüß Dich Tod: Weil wir beide den Teufel zu unseren Freunden rechnen.
Grüß Dich Tod: Weil niemand sonst so galant apokalyptisch reiten kann, wie Dein
Kavalier.
Grüß Dich Tod: Weil Omegas viel hübscher als Alphas sind.
Grüß Dich Tod: Weil wir beide Omegamännchen sind.
Grüß Dich Tod: Denn seine Gesellschaft muss so atemberaubend sein, dass noch nie
jemand zurück ins Leben wollte.
Grüß Dich Tod: Weil das Sterben so æsthetisch bunt ist!
Grüß Dich Tod: Fordi de døde har det godt.